Die Himbeere (Rubus idaeus) zählt zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Sie wächst auf Sträuchern, die bis zu zwei Meter hoch werden können. Streng genommen ist die Himbeere gar keine Beere, sondern wird in der Botanik als Sammelsteinfrucht bezeichnet. Das bedeutet, dass die Frucht der Himbeere aus vielen kleinen, einsamigen Steinfrüchten besteht, die sich an einem Fruchtzapfen ansammeln. Auch die Brombeere, die mit der Himbeere verwandt ist, ist eine Sammelsteinfrucht.
Die “Beeren” sind ca. zwei Zentimeter groß, rund oder länglich. Die unterschiedlichen Sorten lassen hier auch unterschiedliche Variationen zu. Die Früchte wilder Himbeersorten werden beispielsweise nur ca. einen Zentimeter groß und sind somit etwas kleiner, als die Gartenvariante. Kennzeichnend für die Himbeere, ist ihre rote flaumige Außenhaut und ihr süßer Geschmack. Es gibt jedoch auch Sorten mit einer anderen Färbungen: So sind seltenere Himbeersorten schwarz, rosa oder gelb (Gesundheit.gv.at, 2020).
Die Früchte reifen meistens im Juni, spätreifende Sorten haben jedoch auch noch im Oktober Saison.

Himbeere Inhaltsstoffe
Himbeere Inhaltsstoffe | je 100 g verzehrbarer Anteil, roh | Himbeere Inhaltsstoffe | je 100 g verzehrbarer Anteil, roh |
---|---|---|---|
Energie (kcal) | 33 | Eisen (mg) | 1,0 |
Fett (g) | 0,3 | Vitamin A (µg) | 4 |
Protein (g) | 1,3 | Vitamin B1 (mg) | 0,03 |
Kohlenhydrate (g) | 4,8 | Vitamin B2 (mg) | 0,07 |
Ballaststoffe (g) | 4,7 | Niacin (mg) | 0,3 |
Kalium (mg) | 200 | Vitamin B6 (mg) | 0,08 |
Kalzium (mg) | 40 | Vitamin C (mg) | 25 |
Magnesium (mg) | 30 | Vitamin E (mg) | 0,9 |
Tabelle 1: Nährwerte Himbeere (Gesundheit.gv.at, 2020).
Himbeeren punkten durch ihren hohen Gehalt an Vitamin C, A, B, Biotin, Gerbstoffen, Kalium, Phosphor, Kalzium und Magnesium. Sie sollen zudem entzündungshemmend wirken (Fructosefrei Magazin, 2020).

Fructosegehalt
Himbeeren werden in der Regel auch bei einer Fruktosemalabsorption (Fruktoseunverträglichkeit) vertragen, da sie nur eine kleine Menge Fructose enthalten. Die tolerierte Menge hängt jedoch immer auch davon ab, in welchen Mengen die Beeren gegessen werden und wie hoch die individuelle Toleranzschwelle der einzelnen Personen ist (Fructosefrei Magazin, 2020).
Quelle:
Fruktosefrei Magazin (2020). Leben mit Fruktose-Intoleranz. https://www.fructosefrei.de/20-obstsorten-mit-wenig-fruchtzucker/. [abgerufen am 18.06.2020]
Gesundheit.gv.at (2020): Himbeeren. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/saisonkalender/juni/himbeeren.[abgerufen am 15.06.2020]