Hallo meine Lieben ♡
Hier das Rezept für mein veganes Kartoffelgulasch! Es schmeckt herrlich und wärmt super an kalten Tagen. Einfach alles in den Topf werfen und kochen lassen. Eine schmackhafte Suppe für gemütliche Tage ♡

Die Suppe am besten mit einem frischen Sauerteigbrot servieren. Wer sich ketogen oder low-carb ernähren möchte, lässt das Brot (und die Bohnen und Kichererbsen beim Topping) einfach weg.
Wenn ihr euch das Rezept weiter unten anseht, werdet ihr sehen, dass ich rohe Karotten für das Gulasch verwende. Ich schneide sie sehr dünn und gebe sie dann roh zur Suppe dazu. Das mache ich deshalb, weil die Verarbeitung und Art der Zubereitung von Karotten, ihren Glykämischen Index (GI) ändert. Dieser Index funktioniert wie ein Rating für Lebensmittel: „Der Glykämische Index bewertet Lebensmittel von 0 bis 100. Der Wert gibt an, wie schnell ein Lebensmittel in Blutzucker umgewandelt wird […]“ (Gameau, 2015, S. 113). Rohe Karotten haben einen relativ niedrigen GI von 30, während gekochte einen GI von 85 (!) aufweisen. Gekocht sind Karotten daher eher in die Kategorie Kartoffeln und Brot einzuordnen. Da ich aber schon Kichererbsen, Bohnen und Brot zur Suppe hatte, wollte ich nicht noch eine Portion Kohlenhydrate hinzufügen. Die rohen Karotten, dünn geschnitten, schmecken super zur Suppe, sind low-carb und liefern wichtige Vitamine.
Wenn euch das Thema “Glykämischer Index (GI)” interessiert und ihr mehr darüber lernen wollt, welche Lebensmittel einen geringen GI haben und daher besser zum Abnehmen geeignet sind, könnt ihr gerne meinen Artikel dazu lesen. Hier habe ich alle Fakten zusammengesammelt und aufbereitet und eine Liste erstellt, die Lebensmittel mit einem geringen, mittleren und hohen GI ausweist. Dort findet ihr auch die Quelle zu meinem Zitat oben.

Viel Spaß mit den einzelnen Schritten und dem Rezept ♡
Hier geht’s zum Rezept:
Veganes Kartoffelgulasch
Ingredients
Suppe
- 800 g Gemüsebrühe
- 200 g Wasser
- ½ gelbe Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 800 g Kartoffeln
- 150 g Sellerie (Knolle)
- 250 g Stangensellerie
- 150 g Wurzelpetersilie
- ½ Bund Petersilie frisch
- 4 Lorbeerblätter
- 1 EL Oregano getrocknet
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Paprikapulver
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Kümmel gemahlen
- 1 TL Salz
- 1 Prise Muskat
- 1 Prise Pfeffer
Toppings
- 150 g weiße Bohnen aus dem Glas bzw. Dose
- 150 g Kichererbsen aus dem Glas bzw. Dose
- 1 Karotte roh
- Olivenöl
- Petersilie
- Sesam
- Salz und Pfeffer
Instructions
- Kartoffel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Knollensellerie schälen, Stangensellerie und Wurzelpetersilie waschen und beides ebenfalls in kleine Stücke schneiden. Knoblauch und Zwiebel schälen und grob hacken. Petersilie waschen, hacken und zur Seite stellen.
- Einen Topf auf den Herd stellen und 2 Esslöffel Olivenöl darin erhitzen. Die Zwiebel kurz anschwitzen, danach Knoblauch, Knollensellerie-, Wurzelpetersilie- und Kartoffelstücke hinzufügen und 5 Minuten, unter ständigem Rühren, rösten. Tomatenmark und Paprikapulver unterrühren. Gemüse nochmals 1 Minute rösten lassen und anschließend mit der Gemüsebrühe und dem Wasser aufgießen.
- Die Suppe mit Salz, Pfeffer, Muskat, Kümmel und Oregano würzen. Danach alles einmal kurz aufkochen lassen. Lorbeerblätter, Petersilie und Stangensellerie hinzufügen, die Hitze reduzieren und die Suppe (mit Deckel) ca. 30 Minuten, oder bis das Gemüse weich gekocht ist, köcheln lassen.
- Die Suppe danach vom Herd nehmen, falls nötig nochmals mit Salz abschmecken, und mit Deckel ca. 10 Minuten ziehen lassen.
- Während die Suppe zieht, könnt ihr die Toppings vorbereiten. Dafür die vorgekochten Kichererbsen und weißen Bohnen (aus dem Glas bzw. Dose) in ein Sieb füllen und mit kaltem Wasser abspülen. Danach mit einem Küchentuch trocken reiben. Einen Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Bohnen und Kichererbsen darin anrösten. Mit Salz betreuen und zur Seite stellen.Karotte schälen und in sehr feine Räder schneiden.
- Die Suppe mit jeweils einem Esslöffel Kichererbsen und weißen Bohnen, Karotten und gehackter Petersilie garnieren. Mit Salz und Sesam bestreuen und mit Olivenöl beträufeln. Mit einem Stück Sauerteigbrot oder gleich so genießen. Bon Appetit!
